KI-Kompetenz: Pflichtwissen für Nonprofits und Unternehmen zur EU-KI-Verordnung
🤖 KI-Kompetenz ist jetzt Pflicht!
Mit der EU-KI-Verordnung (AI Act) tritt eine neue Ära im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Organisationen ein. Ein zentrales Element ist Artikel 4, der ab 2. Februar 2025 in Kraft ist: ➡️ Organisationen müssen sicherstellen, dass alle mit KI befassten Personen über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen.
Neu: Die EU-Kommission hat nun erstmals ausführlich in ihren offiziellen FAQs klargestellt, was unter „AI Literacy“ zu verstehen ist – und wie Organisationen diese Anforderung praxisnah erfüllen können. Das betrifft auch viele Nonprofits und Unternehmen, die heute bereits KI-Tools wie z.B. ChatGPT nutzen.
📘 Was bedeutet „KI-Kompetenz“ (AI Literacy)?
Laut Artikel 3 der Verordnung umfasst KI-Kompetenz:
- 🧠 Wissen darüber, was KI ist und wie sie funktioniert
- 🧐 Verständnis über Chancen, Risiken und mögliche Schäden
- ⚖️ Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Umgang mit KI-Systemen
- 🛡️ Fähigkeit, KI sicher, verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen
Ziel ist es, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI treffen zu können – auf technischer, rechtlicher und ethischer Ebene.
👥 Wer ist betroffen?
Die Pflicht betrifft nicht nur Entwickler*innen, sondern auch:
- Mitarbeitende, die KI-Tools nutzen
- Führungskräfte, die über KI-Strategien entscheiden
- Ehrenamtliche oder Dienstleister, die mit KI interagieren
- Externe wie Auftragnehmer*innen oder Kooperationspartner
➡️ Also alle Personen, die „im Auftrag der Organisation“ mit KI arbeiten oder Entscheidungen dazu treffen.
🧭 Was muss konkret getan werden?
Die Verordnung gibt keine starre Schulungspflicht vor, aber verlangt geeignete Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung – angepasst an die jeweilige Rolle und das Risiko der eingesetzten KI-Systeme.
Empfohlene Schritte für Organisationen:
- Allgemeines KI-Verständnis sicherstellen Was ist KI? Wie funktioniert sie? Welche KI nutzen wir? Welche Chancen und Gefahren gibt es?
- Rolle der Organisation reflektieren Entwickeln wir KI-Systeme selbst (Provider)? Oder nutzen wir bestehende Tools (Deployer)?
- Risiko der eingesetzten Systeme bewerten Nutzt ihr z. B. ChatGPT zur Texterstellung (niedriges Risiko) oder KI zur Personalrekrutierung (hohes Risiko)?
- Zielgruppengerechte Bildungsmaßnahmen umsetzen 🎓 Schulungen, Workshops, Leitfäden, Tutorials – angepasst an Vorwissen und Aufgaben der Zielgruppe
- Rechtliche & ethische Aspekte integrieren Vermittelt auch Inhalte zum AI Act, Datenschutz (DSGVO) und ethischer KI-Nutzung.
- Dokumentieren, aber ohne Zertifikatszwang 📁 Einfache Dokumentation (z. B. Schulungsnachweise, Lernangebote) reicht. Keine formale Zertifizierung notwendig.
🚨 Was reicht nicht?
❌ Nur Anleitungen weitergeben ❌ Pauschale E-Mail mit Link zu ChatGPT ❌ „Use it and figure it out“ ohne Schulung
Solche Minimalmaßnahmen gelten laut EU-Kommission als unzureichend – besonders bei hochrisikobehafteten KI-Systemen.
📅 Zeitplan & Konsequenzen
- Seit 2. Februar 2025: Artikel 4 ist gültig – die Pflicht zur Handlung besteht bereits.
- Ab 3. August 2026: Nationale Aufsichtsbehörden dürfen kontrollieren und Sanktionen verhängen.
- Strafen drohen insbesondere bei Vorfällen, die durch fehlendes Wissen oder Fehlbedienung von KI-Systemen verursacht wurden.
📌 Wichtig: Die Umsetzung soll verhältnismäßig und risikobasiert erfolgen – kleine Organisationen dürfen niedrigschwellige Lösungen wählen.
💼 Fazit für Führungskräfte
Du bist in der Verantwortung, dass dein Team:
- ⚙️ weiß, welche KI eingesetzt wird und wie sie funktioniert
- 🚦 die Risiken einschätzen kann
- 🧭 rechtlich und ethisch korrekt mit KI umgeht
- 📘 über Schulungen oder andere Formate befähigt wird
KI-Kompetenz ist kein „Nice-to-have“, sondern gesetzlich gefordert – und Voraussetzung für Vertrauen, Sicherheit und digitale Souveränität.
🧰 KI-Basisschulung laut KI-Verordnung
„Grundlagen der Künstlichen Intelligenz für Nonprofits und Unternehmen“
Ein kompaktes, interaktives Training für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte, die mit KI arbeiten oder dies künftig tun werden.
📌 Inhalte:
- Interaktive Einführung in das Thema: KI in unserer Organisation.
- Was ist KI und wie funktioniert KI?
- Anwendungsbeispiele und KI-Tools
- Chancen, Risiken und ethische Aspekte von KI
- Überblick zur KI-Verordnung: Eckpunkte und was konkret in unserer Organisation zu beachten ist?
- Praktische Tools für den Arbeitsalltag
- Breakout-Session zu konkreten KI-Anwendungsfällen & Q&A
📅 Dauer: 2–4 Stunden
💻 Format: Online oder vor Ort
💶 Kosten: ab 1.200 € (Online) / 1.900 € (Vor-Ort). Exklusive 20 Prozent Umsatzsteuer und bis zu 50 Teilnehmenden
Am Ende erhalten Ihre Mitarbeitenden nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch einen offiziellen Schulungsnachweis – konform zur KI-Verordnung.
🔍 Weitere Infos und Buchung
➡️ Offizielle EU-FAQ (englisch): AI Literacy FAQs – EU Commission
➡️ Mehr Infos zur maßgeschneiderten und praxisorientierten KI-Basisschulung:
📩 Kontaktieren Sie für weitere Informationen oder ein Angebot:
DI Ronald Hechenberger
✉️ hechenberger@digitalisierungskompetenz.at
📅 Oder sichern Sie sich Ihre kostenlose Kurzberatung im Rahmen der KI-fit Initiative:
Termin buchen auf Calendly
Gemeinsam entwickeln wir Ihr individuelles KI-fit-Paket – ganz nach Ihrem Bedarf.
Über uns:
Wir vom Kompetenzzentrum Digitalisierung begleiten seit über 20 Jahren Unternehmen und Nonprofits (Vereine und Verbände) auf dem Weg der digitalen Transformation.
Seit 10 Jahren entwickeln wir KI-Anwendungen und haben in den letzten 5 Jahren über 50 Nonprofits, Unternehmen, Vereine und Verbände beraten sowie über 500 Führungskräfte und Mitarbeitende zu KI-Themen geschult.
Neueste Kommentare